Das in der Quelle erwähnte Kit für den Do-it-yourselfer oder Techniker enthält alles Notwendige für den Austausch, einschließlich:
- Den korrekten Riemen für das jeweilige Modell.
- Ein Werkzeugset mit allen benötigten Torx-Größen, mit Ausnahme von zwei speziellen, verlängerten Torx-Bits. Diese speziellen Bits sind notwendig, um später den Wagen zu entriegeln und eine bestimmte Schraube zu entfernen.
- Eine bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die aus dem Servicehandbuch zusammengefasst wurde.
- Das komplette Servicehandbuch auf USB Stick
- Nicht verdunstendes Öl für die Führungsschiene des Wagens. Die Konsistenz des Widerstands auf dieser Schiene ist wichtig für die Kalibrierung und die Druckqualität; Änderungen können zu Zickzacklinien führen.
- Kalibrierungsmedium, ein hochglanzbeschichtetes Kunststoffmaterial, das dimensionsstabil gegenüber Temperaturschwankungen und Tintenaufnahme ist, was eine präzisere Kalibrierung ermöglicht.
Im Folgenden werden Schritte beschrieben, die im Zusammenhang mit dem Wagen (Schlitten) durchgeführt werden müssen, um den Riemen zu wechseln, umfassen:
- Entfernen der Abdeckungen des Druckers, um Zugang zum Wagen und dem Riemen zu erhalten.
- Entriegeln des Wagens, da dieser im ausgeschalteten Zustand über der Servicestation verriegelt ist. Hierfür wird einer der verlängerten Torx-Bits (T10) verwendet, um den Motor der Verriegelungsmechanik zu drehen.
- Bewegen des Wagens in die Serviceposition und Entfernen der Druckköpfe, um das Tintenschlauchsystem (die „Kran“-Einheit) entfernen zu können.
- Entfernen des Tintenschlauchsystems nach dem Lösen von vier Schrauben.
- Lösen und Entfernen des Flachbandkabels (Trailing Cable), das den Wagen mit der Hauptplatine verbindet. Die Anschlüsse sind ZIF-Steckverbinder (Zero Insertion Force) mit Verriegelungsmechanismen.
- Entfernen einer Platte, die unter anderem den Riemenspanner hält. Hierfür müssen mehrere T20-Schrauben gelöst und der Motor des Wagens entfernt werden.
- Einsetzen des neuen Riemens und Montage des Riemenspanners. Die Federn des Spanners sorgen für die korrekte Spannung des Riemens, eine manuelle Einstellung ist nicht vorgesehen.
- Wiederanbringen des Tintenschlauchsystems.
- Einfädeln des Encoderstreifens durch den Wagen. Dieser Streifen läuft durch einen Schlitz im Wagen und wird auf der anderen Seite befestigt.
- Wiederanschließen des Flachbandkabels (Trailing Cable) an den ZIF-Steckverbinder.
- Wiederanbringen der Abdeckungen des Druckers.
- Durchführung einer Papier-Vorschub-Kalibrierung mit dem mitgelieferten Kunststoffmedium, um sicherzustellen, dass der Papiervorschub korrekt funktioniert und es nicht zu Streifenbildung (Banding) kommt. Bei Bedarf kann eine erweiterte Kalibrierung zur Anpassung des Vorschubs durchgeführt werden.
Obwohl der Fokus des Video-Tutorials auf dem Austausch des Wagenriemens liegt, wird deutlich, dass dieser Vorgang eine umfassende Interaktion mit dem Wagen (Schlitten) und den damit verbundenen Komponenten erfordert.
Das Servicehandbuch ( ff.) enthält im Kapitel 6 detaillierte Anweisungen zur Aus- und Installation der Wagenbaugruppe selbst („Carriage Assembly“). Diese Prozeduren beinhalten das Entfernen von Abdeckungen, das Lösen von Schrauben und Anschlüssen sowie das vorsichtige Herausnehmen und Wiedereinsetzen der gesamten Wagenbaugruppe. Nach dem Austausch der Wagenbaugruppe müssen gemäß der „Service Calibration Guide to Removal and Installation“ bestimmte Servicekalibrierungen und Diagnosetests durchgeführt werden, um eine korrekte Funktion des Druckers sicherzustellen. Die spezifischen Kalibrierungen und Tests, die nach dem Austausch der Wagenbaugruppe erforderlich sind, können der Tabelle auf den Seiten 6-6 und 6-7 des Servicehandbuchs entnommen werden. Dort sind unter anderem der PRS-Test, der Scan-Achsen-Test, der Carriage Assembly Test sowie die Papier-Vorschub-Kalibrierung und die Drop Detector Kalibrierung aufgeführt.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Servicehandbuch die beschriebenen Prozeduren als nur für HP-qualifiziertes Servicepersonal vorgesehen kennzeichnet.
Kommentare